Saarbrücken: In Saarbrücken kümmert sich der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb, kurz ZKE, um die Abfuhr von Restmüll, Gelber Tonne und Biomüll. Doch gerade bei letzterem kommt es in letzter Zeit immer wieder zu Problemen, wie der städtische Betrieb aktuell bemängelt. Deshalb will der ZKE für Hauseigentümer demnächst kostenlose Aufkleber für die Biotonne bereitstellen. Sie sollen darüber informieren, dass kein Plastik in die Biotonne gehört.
Interessierte erhalten die Aufkleber in den städtischen Bürgerämtern sowie an der Info im Rathaus St. Johann. Bei routinemäßigen Kontrollen des Tonneninhalts hat der ZKE in den letzten Wochen vermehrt Fehlbefüllungen festgestellt. Solche Tonnen werden von den Müllwerkern ungeleert stehen gelassen und werden erst von dem städtischen Eigenbetrieb geleert, wenn sie richtig nachsortiert worden sind. Das kann bis zum nächsten Abfuhrtermin dann schonmal ein paar Wochen dauern.
ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr erklärt, warum die richtige Trennung so wichtig ist: „Damit die Wiederverwertung von Biomasse funktioniert, dürfen keine Fremdstoffe wie Plastik in die Biotonne gelangen. Auch keine Tüten aus kompostierbarem Kunststoff, da sie viel zu langsam verrotten. Sie sind außerdem schwer von normalen Plastiktüten zu unterscheiden und werden einzeln von Hand aussortiert. Bioabfälle können stattdessen in Zeitungspapier oder in Papiertüten eingewickelt werden.“
Die jetzt zur Verfügung stehenden Aufkleber sind mehrsprachig und mit bunten Comic-Motiven des Saarbrücker Wimmelbuch-Illustrators Jürgen Schanz sowie einem QR-Code versehen, der auf eine Infoseite zur Biomüll-Entsorgung in Saarbrücken führt. Der ZKE leert die Biotonne alle zwei Wochen und bringt den Inhalt zu einer Vergärungsanlage, die Biogas produziert. Die umweltfreundliche Energie wird dort in einem Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme verwendet.