Spanien hat bewusst Maßnahmen zur Diversifizierung seiner Wirtschaft ergriffen, um die starke Abhängigkeit vom Tourismussektor zu reduzieren, indem neue Branchen gefördert und alternative Wachstumsfelder erschlossen wurden. Alternative Sektoren wie Technologie, erneuerbare Energien und Agrarwirtschaft werden verstärkt gefördert. Laut einer Studie von Savills ist Spanien der beste Investitionsstandort in Europa.
Insbesondere das Tech-Ökosystem in Spanien erlebt 2025 ein bemerkenswertes Wachstum. Ist es möglich, dass das deutsche Tech-Ökosystem von Spanien überholt wird?
Tech-Sektor Gaming in Spanien
Der Gaming-Sektor in Spanien wächst rasant und entwickelt sich zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Wirtschaft. Mit Investition und einem wachsenden Talentpool entstehen innovative Spiele. Für viele Gamer ist Spanien nicht nur ein Entwicklungsstandort, sondern ein attraktiver Markt. Vor allem für jene, die gerne Spiele kostenlos für den PC herunterladen und neue Titel testen möchten.
Deutschland ein etablierter Technologieriese
Deutschland bleibt eine der führenden Technologienationen Europas. Im Jahr 2024 sammelten deutsche Tech-Unternehmen über 9,5 Milliarden Euro an Investitionen ein. Besonders stark sind die Bereiche Cleantech (1,8 Milliarden Euro), Künstliche Intelligenz (910,3 Millionen Euro) und Fintech (843,1 Millionen Euro).
Städte wie Berlin, München und Hamburg gelten weiterhin als zentrale Innovationszentren, unterstützt durch staatliche Förderprogramme und Fokussierung auf Deep Tech sowie Klimatechnologien. Deutschlands Stärke liegt in der tiefgreifenden Forschung, industriellen Digitalisierung und globalen Wettbewerbsfähigkeit seiner Tech-Konzerne.
Spanien holt mit Tempo auf
Bis Ende 2023 überschritt der Gesamtwert der spanischen Start-ups erstmals die Marke von 100 Milliarden Euro – ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Die Regierung unter Pedro Sánchez verfolgt mit dem Programm „Digital Spain 2025“ ambitionierte Ziele, unterstützt durch Investitionen von insgesamt 12,25 Milliarden Euro in Bereiche wie Cloud-Computing, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz.
Vor allem Barcelona hat sich als Hotspot für Start-ups und Mobiltechnologie etabliert, während Madrid mit seiner starken Unternehmenslandschaft auf den Sektoren AI und Enterprise-Tech fokussiert ist. Valencia punktet im Bereich Nachhaltigkeit und GreenTech, und Málaga mit seinem relativ neu errichteten Parque de Technológia positioniert sich zunehmend als führender Standort für Cybersicherheit und digitale Infrastruktur und zieht besonders ausländische Unternehmen an.
Erfolgreiche Dezentralisierung
Ein wesentlicher Unterschied zu Deutschland ist, dass sich Spaniens Tech-Wachstum nicht nur auf ein oder zwei Hotspots beschränkt, sondern sich auf mehrere Städte verteilt. Das führt zu einer vielfältigeren Innovationslandschaft und macht das Land insgesamt robuster gegenüber regionalen Herausforderungen und Bestimmungen.
Während Deutschland noch stark auf Städte wie Berlin und München setzt, bietet Spanien ein Netzwerk aus mehreren starken Tech-Zentren.
Herausforderungen für Investoren in Spanien
Die Tatsache, dass die autonomen Regionen und Kommunen jeweils eigene Zuständigkeiten und Regelungen haben, kann Prozesse unnötig verkomplizieren und verzögern. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ist momentan ein Beispiel dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regionen nicht immer reibungslos zu funktionieren scheint.
Die Landessprache Spanisch dominiert das Wirtschaftsleben stark. Englischkenntnisse sind nicht in allen Regionen gleichermaßen vorhanden. In Katalonien selbst wird Katalanisch gesprochen und ist seit vielen Jahren in den Schulen die Landessprache.
Attraktiver Standort für Talente – Lebensqualität und Kapital
Spanien ist mit 48 Millionen Einwohnern der viertgrößte Markt der EU. Das Land belegt mittlerweile den fünften Platz in Europa bei der Schaffung von Arbeitsplätzen im Technologiesektor. Rund 175.000 Menschen sind dort beschäftigt.
Es gibt viele Gründe, die Spanien für internationale Tech-Talente zunehmend attraktiv machen:
- Hohe Lebensqualität: Viele Städte wie Barcelona, Valencia oder Málaga bieten eine gelungene Kombination aus moderner Infrastruktur, lebendiger Kultur, gutem Gesundheitswesen und Freizeitmöglichkeiten.
- Sicherheit: Ein hohes Maß an öffentlicher Sicherheit ist in vielen Regionen spürbar
- Klima: mildes, sonniges Klima, das in großen Teilen Spaniens fast das ganze Jahr angenehme Temperaturen ermöglicht.
Komplementäre Tech-Ökosysteme beider Länder
In den Bereichen Deep Tech, industrielle Anwendungen und Forschungskompetenz behauptet sich Deutschland nach wie vor als eine der treibenden Kräfte weltweit. Allerdings holt Spanien – dank staatlicher Förderung und wachsendem internationalem Interesse rasant auf. Das Land überzeugt mit Agilität und einem offenen Startup-Mindset. Deutschland liefert weiterhin Tiefe, Stabilität, mit einem technologischen industriellen Schwerpunkt.
Gemeinsam könnten beide Länder die Tech-Zukunft in Europa entscheidend prägen.